Das KÖŞK hat keine privaten Behinderten-Parkplätze. Bei Bedarf kann ein Platz in der Einfahrt reserviert werden. Das Personal vor Ort holt Sie gerne von der nächstgelegenen öffentlichen Haltenstelle ab oder begleitet Sie vor Ort. Bitte rufen Sie dafür vorher an. Der Haupteingang ist über eine Rampe erreichbar. Es gibt keine rollstuhlgerechte Toilette. Der Veranstaltungsraum ist ebenerdig und ohne Bodenunebenheiten.
Begleitung
Behinderten-Parkplätze: Es gibt keine ausgewiesenen privaten Behindertenparkplätze. Bei Bedarf kann man aber jederzeit vorher anrufen. Dann wird ein Platz in der Einfahrt reserviert.
Abhol-Service von der nächsten Haltestelle von U-Bahn, S-Bahn, Tram, Bus : ja. Wenn man von der ÖPNV-Haltestelle abgeholt werden möchte, meldet man sich am Besten vorher. Das Personal ist gerne bereit zu helfen.
Begleitung durch Personal des Kultur-Orts möglich: ja. Das Personal vor Ort ist jederzeit bereit zu helfen.
Besuch des Kultur-Orts ohne Begleitperson erlaubt: ja.
Weitere Informationen: Es gibt verschiedene Veranstaltungs-Formate. Manche Veranstaltungen haben einen Gebärdendolmetscher oder Angebote für Menschen mit Seh-Einschränkung. Die Informationen zu den Veranstaltungen und Ausstellungen gibt es am Telefon oder auf der Internetseite.
Informationen zum Gebäude
Kurze Beschreibung des Hauses: Das Kösk ist ein Zwischennutzungs-Projekt in Zusammenarbeit mit der Färberei. Das Kösk ist eine Einrichtung des Kreisjugendring München. Das Kösk bietet Platz für junge Kunstprojekte und Kulturprojekte.
Zusätzliche Informationen (zum Beispiel weitere Säle oder Räume): Es gibt einen großen Raum für Veranstaltungen und Ausstellungen. Der Veranstaltungsort hat viele Fenster.
Zugang zum Kultur-Ort
Material und Art der Wege im Außenbereich vor dem Haupteingang: Gehweg-Pflaster vor der Rampe. Kopfstein-Pflaster vor der Treppe.
Besonderheiten Haupteingang: Der Haupteingang ist über eine Rampe und über eine Treppe zu erreichen
Schwellen beim Haupteingang: ja.
Haupteingangstüre
Beschreibung der Haupteingangstüre: Die Haupteingangstüre lässt sich nach außen öffnen und ist 1 Meter breit. Danach kommt ein Windfang und eine weitere Glastüre. Die zweite Glastüre lässt sich nach außen öffnen und ist 1 Meter breit.
Zahl der Schwellen mit einer Höhe bis 3,0 Zentimeter: 1 Schwelle mit 2,5 cm.
Rampe vor dem Haupteingang
Allgemeine Infos zur Rampe: Die Rampe besteht aus einem Gitterrost mit beidseitigem Handlauf.
Länge der Rampe vor dem Haupteingang: Mehr als 4 Meter.
Steigung der Rampe vor dem Haupteingang: 5 Prozent.
Treppe Haupteingang
Treppe, Anzahl der Stufen mit einer Höhe ab 3,1 Zentimeter: 5 Stufen.
Treppe, durchschnittliche Höhe aller Stufen ab 3,1 Zentimeter: 16 Zentimeter.
Barrierefreier Eingang
Art und Material der Wege im Außenbereich vor dem barrierefreien Eingang: Gehweg-Pflaster.
Schwellen beim barrierefreien Eingang: ja.
Haupteingangstüre beim barrierefreien Eingang
Ort und Beschreibung der Eingangstüre beim barrierefreien Eingang: Die Haupteingangstüre ist 1 Meter breit.
Zahl der Schwellen mit einer Höhe bis 3,0 Zentimeter: 1 Schwelle mit 2,5 Zentimeter.
Rampe vor dem barrierefreien Eingang
Allgemeine Infos zur Rampe: Der barrierefreie Eingang führt über eine Rampe aus Gitterrost vor die Haupteingangstüre.
Länge der Rampe vor dem barrierefreien Eingang: Mehr als 4 Meter.
Steigung der Rampe vor dem barrierefreien Eingang: 5 Prozent.
Informationen zum Gebäude innen
Art und Material des Bodens im Gebäude: Sichtbeton.
Schwellen im Gebäude: nein.
Der Veranstaltungs-Raum
Art und Material des Bodens im Veranstaltungs-Raum: Sichtbeton
Besonderheiten des Veranstaltungs-Raums: Der Veranstaltungsort besteht aus einem großen und hellen Raum.
Schwellen am Veranstaltungs-Ort: nein.
Weitere Informationen zum Veranstaltungs-Raum
Rollstuhlplätze: Es gibt viele Möglichkeiten den Rollstuhl abzustellen. Das Personal vor Ort ist gerne bereit zu helfen.
Art und Material der Sitzplätze: Es gibt Holzbänke an den Fenstern. Es gibt viele Holzstühle, welche bei Bedarf gerne geholt werden.
Größe des Raums: Etwa 250 Quadratmeter.
Fluchtwege: Es gibt 2 gekennzeichnete Fluchtwege. Die Fluchtwege führen außen über 3 Stufen.
Schutzraum/ Ruheraum: Das Personal vor Ort ist jederzeit bereit einen Schutzraum/Ruheraum auszuweisen und zu helfen.
Behindertengerechte Toilette
Es gibt keine rollstuhlgerechte Toilette.
Toilette allgemein: Die zwei Toiletten befinden sich im Erdgeschoss und sind über die Küche zu erreichen.